Shinmai Maou no Keiyakusha (Deutsch): Namen und Terminologie Guideline
Diese Seite wurde erstellt, um die allgemeinen Probleme zu behandeln, die beim Übersetzen in die deutsche Sprache entstehen und euch damit das Übersetzen zu vereinfachen. Des Weiteren wollen wir mit dieser Seite die Qualität der Übersetzungen verbessern und diese auch einheitlicher machen. Da die Seite auch nur unsere Erfahrungen bis Stand jetzt wiederspiegelt, kann es vorkommen, dass das eine oder andere Thema nicht behandelt wird. Wir bitten euch, Fragen, Bemerkungen, Erweiterungen und Einwände auf der Diskussionsseite zu stellen oder bei dringenderen Fragen einen der Projektleiter anzusprechen.
Form Standard
Übersetzungssprache
Alle Übersetzungen werden in Hochdeutsch verfasst. Dialekte und Umgangssprache sind zu vermeiden, außer der Text ist absichtlich so verfasst. Falls man sich zwischen mehreren Möglichkeiten entscheiden muss, hat die sinngemäße Übersetzung Vorrang. Dies ist insbesondere bei Anspielungen oder Wortwitzen zu beachten.
Erzählformen
Übersetzer dürfen sich der Zeitform bedienen, welche ihrer Meinung nach passt, die Editoren werden dies bei Bedarf korrigieren.
Die übliche Zeitform ist das Präsens.
Stottern
Wörter, die normalerweise groß geschrieben werden, werden auch beim Stottern groß geschrieben.
Beispiel: "Ehmm... B-Basara, bist du hier?"
Am Anfang eines Satzes wird Stottern immer groß geschrieben, egal wie es normalerweise geschrieben wird.
Beispiel: "Ehh? A-Aber, musst du dir nicht einen Ehemann suchen?"
Wenn das Stottern mitten im Satz vorkommt und kein Eigenname, Nomen oder zu einem Eigennamen gehöriges Adjektiv ist, wird es klein geschrieben.
Beispiel: "Ich m-muss mein neues Buch über Vampire a-abholen."
Japanische Anrede
Beschreiben die Stellung in der Gesellschaft, Familie oder zwischen zwei Personen in Japan. Werden meist als Suffix hinter den Namen gehängt, können aber auch alleinstehend vorkommen und selbst das Fehlen hat eine Bedeutung. Da es für die meisten kein Äquivalent im Deutschen gibt, werden diese wie in der englischen Übersetzung übernommen. Diese Endungen sind:
- -san, neutrale Anrede unter erwachsenen Personen
- -kun, normale Anrede für männliche Jugendliche
- -sama, wird u.a. für höher gestellte Personen oder für Personen, denen man seinen Respekt aussprechen möchte, genutzt
- -chan, Verniedlichungsform, meist unter Kindern oder um diese anzusprechen
- -buchō, wird z.B. für Abteilungsleiter genutzt
- -sensei, wird für Autoritätspersonen und Lehrer benutzt
- Usw…
Japanische Lehnwörter
Es gibt in den Übersetzungen Wörter, für die es im Deutschen keine Übersetzung gibt, hier wird das Japanische Wort beibehalten und mit Referenzen erklärt.
Namen
Kehre zurück zur Hauptseite |