Spezielle Richtlinien für Oda Nobuna no Yabou (Deutsch)
Jump to navigation
Jump to search
Spezielle Richtlinien für Oda Nobuna no Yabou (Deutsch)
Formatierung
- Gedanken (!) sind in kusiver Schrift, ohne sonstige Kennzeichen direkter Rede o.Ä., zu schreiben.
- Bsp.: So ist das also, dachte Yoshiharu.
- Alles, was i.w.S. Gemurmel, Flüstern oder leise Stimme ist, wird nicht durch Anführungsstriche, sondern Apostrophe gekennzeichnet.
- Bsp.: 'Was will sie von mir?', murmelte Yoshiharu.
- Dasselbe gilt für in Anführungszeichen gesetzte Begriffe. Nur direkte Rede wird von Anführungszeichen eingegrenzt.
- Bsp.: Sie wusste nicht, was er mit 'Games' meinte.
- Es werden so viele Kommata gesetzt, wie gemusst, aber nicht mehr, als nötig.
Eigenworte/Phrasen
- Oftmals verwendet Yoshiharu moderne Worte die in der Sengoku-Periode nicht existierten. Dem kann mit dem Nutzen englischer Wörter abgeholfen werden, um den Sinn zu wahren.
- Dearu ka bleibt als Trademark-Phrase von Nobuna so bestehen.
- Japanische Namen bleiben in ihrer Reihenfolge (Familien- vor Vornamen) stehen. Wer Light-Novels liest, dem kann dieser Gedankengang unterstellt werden.
- Macht euch Gedanken, ob eine Person die andere in diesem Moment siezt oder duzt!
- Die Wortwahl und der allgemeine Satzbau sollten möglichst simpel und locker sein, sofern möglich. Es ist eine Light-Novel, keine Hard-Novel.
- Saru bleibt als Eigenname stehen, sollte es auch nur im entferntesten als Wortspiel geeignet sein. Sollte es wirklich nur die Bedeutung Affe und sonst nichts haben, kann es dadurch ersetzt werden.
Gehe zurück zu Hauptseite |